Zum Inhalt springen

Schaden von Cyber-Angriffen verringern

Pre-Attack

Attack

Post-Attack

In dieser Phase unterstützen wir Sie mit Beratung, Services und Projektleistung zur Standortbestimmung Ihrer IT-Security und stellen Empfehlungen für deren Verbesserung vor.

Anschließend erarbeiten wir gemeinsam, welches Zielbild erreicht werden soll und wie von uns empfohlene Maßnahmen in welcher Priorität umgesetzt werden. Angebotene Services sind u.a.:

Security Assessment
Ransomware Audit
IDS Konzeptionierung und Tooling
SIEM Konzeptionierung und Tooling


mehr …

Sie erfahren aktuell eine Cyber Attacke und müssen den Angriff abwehren, den Eindringling isolieren, bereits entstandenen Schaden bregrenzen oder weiteren vermeiden?

Rufen Sie an: +49 2408 9 81 81 82

In dieser kritischen Phase untertsützen wir Sie mit abrufbereiten Ablaufplänen und Checklisten und deren Fall-spezifischer Umsetzung, damit auch die nicht-technischen Anforderungen erfüllt werden.

Task Force Management
Incident Response Dokumentation
Incident Response Task Force
Forensik
Change Services

mehr …

Für die Phase nach einem Cyber Attack liefern wir u.a. Services zur Erhöhung der Security.

Wir unterstützen Sie bei der schnellmöglichen Wiederinbetriebnahme der Business-Services inkl. Konzeptionierung und Umsetzung der nun erhöhten Sicherheitsanforderungen.

Angebotene Services sind u.a.:

Projekt Management
Forensik
Konzeption der neuen Security
Incident Response Dokumentation
Audit und Testierung der Changes
Unterstützung bei der Umsetzung


mehr …

Im Fokus

Beratung & Projektmanagement

Drei spezifische Phasen entlang Ihrer Cloud- und Security-Erfahrung.

Phase I

Ihr Ausgangspunkt: Sie überlegen, ob oder wie Sie die Cloud einsetzen wollen. Möglicherweise haben Sie auch schon erste Tests geplant.

Dann können wir Sie dahingehend unterstützen, die richtigen und wichtigen Fragen zu stellen und ein erstes Zielbild zu entwickeln. Das ist in dieser Phase weniger eine Frage der Technologien, als vielmehr eine Frage Ihres Business und der zukünftigen Businessmodelle.

Wir liefern Ihnen für diese Phase Projektmanagement (damit Sie trotz des Tagesgeschäfts effizient auf Track bleiben), Analysen, Reports und Empfehlungen.

Phase II

Ihr Ausgangspunkt: Sie haben schon erste Tests in der Cloud gemacht oder auch schon erste einfache Anwendungen in der Cloud in Betrieb.

Dann geht es darum, die richtige Zielarchitektur mit dem passenden Betriebsmodell hinsichtlich seiner vielen Implikationen zu Deployment, Compliance, Security, Nutzeneffektivität und Kosteneffizienz zu entwickeln.

In dieser Phase unterstützen Sie unsere bei AWS und Azure zertifizierten Mitarbeiter mit Projektmanagement, Use Cases, Risikomanagement, well designt Architekturen und Vielem mehr. Gerne ergänzen wir das auch direkt beim Betriebsmanagement mit unseren Services aus dem Bereich Cloud Management.

Phase III

Ihr Ausgangspunkt: Sie haben schon eine Reihe von Services und Anwendungen in die Cloud migriert und betreiben diese dort. Sie versuchen eine Reihe von Cloudressourcen – dutzende, hunderte oder auch tausende – zu managen, so dass diese effizient und kostengünstig im Einsatz sind.

In dieser Phase beraten wir Sie dahingehend, wie Ihr IT-Team vom Betriebsmanagement entlastet werden kann. Welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um mehr Agilität in Ihren Deployment-Prozess zu erlangen und damit Ihre Innovation am Markt zu beschleunigen.

Cloud Management

Über unsere vier Cloud Management Services im operado cloud management framework bilden wir die Komplexität in der Nutzung der Cloud auf einfache und schnell bedienbare Modelle ab.

Für unsere Kunden bedeutet das ein Zugewinn an Agilität und deutlich weniger Aufwand im Bereich des Betriebsmanagements. Hier werden Aspekte der Compliance und der Nachvollziehbarkeit im Vorhinein bereits abgedeckt.

Asset Management
Ressource Management
Service Management
Cost Billing

Asset Management

Im Asset Management wird Ihre Zielarchitektur mit allen Parametern beschrieben. Dazu wird für die Zielarchitektur entlang eines Kataloges von Use Cases ein dazugehöriges well architectured design ausgewählt und dann Applikations-spezifisch konfiguriert.

Durch den Einsatz der well architectured designs wird so die Komplexität der Parameter-Spezifikationen bei der Ressourceerzeugung in der Cloud für Sie deutlich reduziert und damit werden Konfigurationfehler bereits in der Spezifikationsphase vermieden.

Anschließend, durch das operado cloud management framwork umgesetzt, erfüllt Ihre Zielarchitektur dann Compliance-Vorgaben und ist jederzeit reproduzierbar.

Abweichungen der Cloud Ressourcen gegenüber der definiteren Zielarchitektur sind im Betrieb schnell identifizierbar.

Ressource Management

Im Ressource Management sind alle Workflows abgebildet, die den Aufbau und Änderungen an Cloud Ressourcen betreffen. Durch den Einsatz des operado cloud management frameworks sind alle Erstellungs-, Änderungs- und Löschprozesse protokolliert.

Damit sind alle diese Maßnahmen für spätere Analysen nachvollziehbar.

Im Resource Management erfolgt auch die Analyse der Auslastung der Cloud Ressourcen. So kann eine kontinuierliche Optimierung der Effektivität und Effizienz der Ressourcennutzung auch unter Kostenaspekten durchgeführt werden.

Service Management

Im Servicemanagement sind alle Services zusammengefasst, die den Betrieb von Anwendungen in der Cloud begleiten. Dazu gehören

  • Spezifikation von KPIs
  • Monitoring
  • Loging
  • IMS Incident Management
  • Reporting

Cost Billing

Im Service Bereich Cost Billing wird der Zusammenhang zwischen dem Businessmodell des Kunden aus

  • Kostenstelle
  • Projekt
  • Buchungsrecht
  • und weiteren Parametern

und den Cloud Ressourcen hergestellt. So erhält der Kunden regelmäßig Kostenaufstellung strukturiert entlang seiner internen Anforderungen.

Security Management

Der Cloud-Monitor 2019, von der KPMG in Zusammenarbeit mit bitkom research erstellt, zeigt, dass die Cloud sicherer ist als eigene Rechenzentren.

Das klingt gut. Aber es wird auch gezeigt, dass die Komplexität zu Security in der Cloud stetig zunimmt. Hier helfen die operado Security Guards.

Die operado Cloud Security Services bieten das komplette Spektrum für die Erhöhung der Sicherheit in der Cloud (private oder hybrid). Wir managen die Sicherheit für Kundenanwendungen in der Cloud. Cloud Security Posture Management und Clous Security Analytics sind unsere Servicebereiche für Security.


Cloud Security Posture Management sichert Ihre IT-Infrastruktur durch ein Paket von Maßnahmen zielgerichtet ab. Dazu gehören Risikoanalysen der Ausgangssituation, Empfehlungen zu Verbesserungspotentialen und laufenden Konfigurationsüberwachungen.

Risk Assessment
Hardening
Configuration Monitoring
Vulnerability Management

Cloud Security Analytics liefert in der Betriebsphase die fortlaufende Erkennung von Security-Incidents inklusive Eskalationsmanagement.

SIEM/SOC
Data Security
Incident Response

Kontakt

Hier können Sie uns eine Nachricht hinterlassen.
Wir melden uns dann zeitnah zu Ihrem Anliegen.